Am 19. September 2025 fand an der Bischöflichen Maria Montessori Gesamtschule in Krefeld ein besonderes BNE-Lupenmodul unter dem Titel „Klimaschutz konkret: Hürden überwinden – gemeinsam Schule nachhaltig gestalten“ statt. Schulleitungsmitglieder, Lehrerinnen, sowie die engagierten Schüler:innen Annika Isfort und Paul Witt aus der SV setzten sich an diesem Tag intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit im Schulalltag auseinander. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Workshops und Open Space-Formate, in denen Ideen für eine nachhaltigere Schule entwickelt und diskutiert wurden. Die zentralen Themen machten deutlich, wie vielfältig die Ansätze sein können, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) direkt vor Ort zu leben. Matthias Hähnel, Landschaftsarchitekt von f r e i r a u m p l u s, zeigte gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten auf, wie Schulhöfe nachhaltig und attraktiv gestaltet werden können. Der Bogen spannte sich dabei von der ökologischen Aufwertung über Aufenthaltsqualität bis hin zu realistischen Umsetzungsschritten im Schulalltag. Dr. Marcus Kohnen von der Universität Münster, der uns schon bei der Impulsveranstaltung zum Demokratietag unterstützte, verdeutlichte, wie bedeutsam ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Schulentwicklung ist. Mit inspirierenden Impulsen zum Whole School Approach regte er Diskussionen darüber an, wie Schule Lernräume für Verantwortung, Mut und Zukunftsgestaltung eröffnen kann. Die Teilnehmenden nahmen zahlreiche Anregungen und Motivation mit, um das GiL als Lern- und Lebensort noch nachhaltiger zu gestalten. Auch von den konkreten und praxisnahen Ideen zur Intensivierung und Organisation der SV-Arbeit waren die beiden Schülervertreter:innen angetan. Die Veranstaltung macht deutlich: Klimaschutz beginnt dort, wo Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen – auch und gerade in der Schule. Die Erkenntnisse des Tages zeigten, dass nachhaltige Schulentwicklung echte Teamarbeit erfordert. Nur wenn Schulleitung, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gemeinsam an einem Strang ziehen, lassen sich Hürden überwinden und tragfähige Visionen in konkrete Maßnahmen umwandeln.
Redaktion und Bild: Bianca Kuc