Demokratietag am Gymnasium im Loekamp – gelebte Demokratie ist nicht nur etwas für Erwachsene

Am 4. September 2025 stand das Gymnasium im Loekamp ganz im Zeichen der Demokratie. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF hatten in den Wochen zuvor mit großem Engagement ein vielfältiges Programm vorbereitet, das sie schließlich an diesem Tag für die gesamte Sekundarstufe I durchführten.

In vier intensiven Unterrichtsstunden konnten die jüngeren Jahrgänge Demokratie nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern auch aktiv erleben. Die EF-Schülerinnen und -Schüler hatten zahlreiche Projekte, Workshops und Diskussionsangebote entwickelt, die unterschiedliche Aspekte unseres demokratischen Miteinanders beleuchteten.

Die Angebote reichten von Rollenspielen zur Entscheidungsfindung in Gruppen über kleine Debattenrunden zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen bis hin zu kreativen Projekten, in denen Demokratie praktisch erfahrbar wurde. Dabei ging es um Themen wie Mitbestimmung im Alltag, Menschenrechte, Fairness, Toleranz und den Wert freier Meinungsäußerung.

Besonders motivierend war für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, dass die Workshops von der EF selbst erarbeitet und geleitet wurden. Dieser Ansatz ermöglichte einen Austausch auf Augenhöhe und sorgte für eine lebendige und offene Atmosphäre.

Der Demokratietag zeigte, dass Demokratie weit mehr ist als ein politisches Schlagwort. Sie lebt davon, dass wir uns einbringen, Argumente abwägen, anderen zuhören und gemeinsam Entscheidungen treffen. Durch kreative Methoden und interaktive Ansätze konnten die jungen Schülerinnen und Schüler diese Prinzipien ganz persönlich erleben.

„Der Tag hat mir gezeigt, dass wir als Jugendliche Verantwortung übernehmen können und dass Demokratie viel näher an unserem Alltag ist, als ich dachte.“ (Melissa Husch, EF)

Zum Abschluss waren sich alle Beteiligten einig: Der Demokratietag war nicht nur ein spannendes Projekt, sondern auch ein wichtiger Baustein, um das Bewusstsein für die Bedeutung demokratischer Werte im schulischen Alltag zu stärken.

Redaktion und Fotos: B. Kuc