| Datum | Ereignis |
| Winter 1964/65 | Erste Gespräche über die Gründung eines dritten Gymnasiums in Marl als Koedukationsschule |
| 21.03.1966 | Der Rat der Stadt Marl beschließt ein „mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium mit neusprachlichem Zweig für Jungen und Mädchen der Stadt Marl einzurichten |
| 01.12.1966 | Das 3. Gymnasium nimmt mit 4 Klassen (Stufen 5 und 6) den Unterricht unter der organisatorischen Obhut und auf dem Gelände des Doppelgymnasiums auf |
| Juli 1967 | Ludwig Wollring wird die Leitung der Schule übertragen |
| September 1969 | Erster Schullandheimaufenthalt in Schloss Holte |
| Januar 1970 | Erster Skifahrt (nach La Villa) |
| 07.05.1971 | Richtfest |
| August 1971 | Die Firma Homburger Stahlbau kann den Fertigstellungstermin nicht einhalten. Trotzdem zieht die Schule mit 28 Klassen und 911 Schülern in die provisorisch fertig gestellten Bautrakte ein. |
| 24.08.1971 | Erster Schultag im neuen Schulgebäude |
| 1972 | Die Schule übernimmt das Modell der reformierten Mittelstufe |
| 06.11.1972 | Fertigstellung der Turnhalle, damit verbunden das Ende der „Busrallye“ durch die Marler Turnhallen |
| Frühjahr 1973 | Die ersten Abiturienten verlassen das Gymnasium mit ihrer Reifeprüfung |
| September 1973 | Die Schule erhält ein Sprachlabor |
| Sommer 1974 | Fertigstellung des Anbaus |
| 1974 | Die Schule erhält den Namen „Gymnasium im Loekamp“ (GiL) Das Modell der reformierten Oberstufe wird übernommen |
| Sommer 1975 | Beim feierlich begangen Jubiläum seines 10-jährigen Bestehens hat das GiL 1233 Schüler. |
| Juni 1977 | Erstmal findet ein „Kulturabend“ der Abiturienten statt |
| August 1979 | Ein Aufenthaltsraum für die Oberstufenschüler wird eingerichtet |
| August 1980 | Die Fachkonferenz Biologie legt einen Schulgarten an |
| 1982 | Erste Projekttage (Thema: „Frieden und Umwelt“) |
| 20.06.1984 | Oberstudiendirektor Ludwig Wollring, der „Vater des GiL“, tritt in den Ruhestand Studiendirektor Paul Schütte leitet kommissarisch die Schule |
| 08.02.1985 | Oberstudiendirektor Rolf Rudert wird der neue Leiter des GiL |
| 08.05.1985 | Das GiL gedenkt mit einer Reihe von Veranstaltungen des 40. Jahrestages des Kriegsendes |
| Februar bis März 1986 | Das Musical „Anatevka“ wird die bisher erfolgreichste Produktion der „Oper am GiL“ |
| Juni 1986 | Erstmals erscheint ein „Jahrbuch“ der Abiturienten des GiL |
| Dezember 1986/Februar 1987 | Aktivitäten zum 20-jährigen Schuljubiläum (u.a. mit einem Festakt im PZ, einem Schulfest und einer Jubiläums-Broschüre) |
| 1988 | Der zweite freie Samstag im Monat wird eingeführt |
| August 1990 | Frau und Herr Wawrzynowicz treten die Nachfolge von Frau und Herrn Domian als Schulhausmeister an |
| 1992/93 | Beginn mit der Kooperation mit der Oberstufe des Doppelgymnasiums |
| 04.10.1993 | Die Stundenpläne werden nun von einem Computer erstellt |
| 1993/94 | Alle Samstage sind schulfrei |
| Mai 1994 | Einführung des Betriebspraktikums |
| 20.11.2000 | Durch einen Brand werden Teile des Hauptgebäudes unbenutzbar. Die Schule organisiert einen Ausweichbetrieb in Nachbarschulen bis Container auf dem Schulhof zur Verfügung stehen. |
| 05.07.2001 | Oberstudiendirektor Rolf Rudert geht in Pension. Studiendirektor Johannes Habich übernimmt die kommissarische Leitung der Schule |
| August 2001 | Johannes Habich wird der 3. Schulleiter des GiL |
| 20.09.2003 | Der sanierte Oberstufentrakt ist fertiggestellt |
| 04.05.2004 | Die Cafeteria kam zurück ins Hauptgebäude |
| 05.10.2004 | Das neue Oberstufen-Lernzentrum ist eingerichtet |
| 03.12.2004 | Die Aula (PZ) wird wiedereröffnet |
| Januar 2008 | Die Sanierung des naturwissenschaftlichen Trakts ist endlich abgeschlossen |
| März 2008 | Das Schulprogramm des GiL wird veröffentlich |
| Januar 2009 | Schulleiter Johannes Habich geht in die wohl verdiente Pension |
| Februar 2009 | Dem bisherigen Stellvertreter, Joachim Posanski, wird Leitung des GiL übertragen |
| September 2017 | Marc Brode wird Schulleiter des GiL |